Silber Vorlege-/ Gebäckzange Isidor EMRICH Pforzheim
Beschreibung
EMRICH – 835er Silber, Silberschmiedearbeit Deutschland im 20. Jahrhundert, 16 cm Länge, ca. 28,8 g Gewicht.
Feine Silberschmiedearbeit in Gestalt einer Vorlege-/ Gebäckzange, gefertigt von Isidor EMRICH, Pforzheim. Sowohl die Greifer als auch die Griffenden sind gitterartig durchbrochen gearbeitet. Das Objekt in der Funktion einer geöffneten „Schere“ (Ausgangsposition), mit eingearbeiteter Feder. Im Greifvorgang wird die gespreizte Zange über die Griffenden bewegt um Gebäckstücke aufzunehmen.
Der genaue Zeitraum der Fertigung kann nicht ermittelt werden, da sich die Silberschmiede überwiegend mit feinen „Taschenaccessoires“ wie Büchsen, Dosen etc. sich einem Namen gemacht hat. Das Objekt stellt gerade in dieser Ausarbeitung eine seltene Ausnahme dar. Sehr hochwertiges Objekt.
Punzierung „Mondsichel + Krone + 835 für den Silberfeingehalt 835/1000 + Meistermarke Isidor EMRICH, Pforzheim.“
Schöner Zustand mit normalen alters- und verwendungsbedingten Gebrauchsspuren wie Putzspuren und Kratzer.
Bild 3 bis 5 zeigt das Objekt in geschlossenem Zustand unter Fixierung.
Exkurs: Die Silberschmiede Isidor EMRICH wurde 1878 in Pforzheim als Bijouteriefabrik gegründet – sie fertigte hochwertige Silberprodukte, die schon sehr früh international Anklang fanden. Im Jahre 1912 traten die Söhne Alfred und Richard EMRICH die Nachfolge an. Das Unternehmen, insbesondere die Familie durchlitt eine sehr wechselvolle Geschichte in der Zeit des 3. Reiches (die Firma wurde 1938 enteignet), sehr viele Familienmitglieder wurden im Konzentrationslager ermordet.
Nach dem Krieg wurde die Produktion durch den überlebenden Sohn Richard und seinen Vetter wieder aufgebaut, später Ende der 70er Jahre durch die Pforzheimer Firma „Bossert & Erhard“ übernommen. Mehr dazu im World Wide Web zum Beispiel unter dem Internetauftritts des „Historisch-Archäologischer Verein Mühlacker“.